- konstituieren
-
* * *
kon|sti|tu|ie|ren [kɔnstitu'i:rən] (bildungsspr.):1. <tr.; hat ins Leben rufen:ein Gremium konstituieren.Syn.: aus der Taufe heben (ugs.), ↑ gründen.2. <+ sich> sich gründen, sich bilden:morgen konstituiert sich das neue Gremium; die konstituierende (zur Gründung von etwas einberufene) Versammlung, Sitzung des neuen Parlaments.* * *
◆ kon|sti|tu|ie|ren 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \konstituieren bilden, gründen, einrichten, zur festen Einrichtung machen ● \konstituierende Versammlung verfassunggebende VersammlungII 〈V. refl.〉 sich \konstituieren sich zu einem Organ, Gremium zusammenschließen, eine Geschäftsordnung erlassen ● der Berliner Senat hat sich konstituiert[<lat. constituere „feststellen, einrichten“; zu statuere „aufstellen“]◆ Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t... getrennt werden.* * *
kon|s|ti|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. constituer < lat. constituere = aufstellen, einsetzen] (bildungsspr.):1.eine Republik, eine neue wissenschaftliche Disziplin k.;eine konstituierende (die Organisationsform, Geschäftsordnung festlegende) Sitzung;die konstituierende (Politik; verfassunggebende) Versammlung;b) für etw. konstitutiv, grundlegend sein; etw. begründen:die Sprache konstituiert das Denken;konstituierende (konstitutive) Bedingungen, Grundsätze.2. <k. + sich> [zur Gründung zusammentreten u.] die eigene Organisationsform, Geschäftsordnung o. Ä. festlegen; sich bilden, zusammenschließen u. festen Bestand gewinnen:sich als Körperschaft k.* * *
konstituieren[französisch, von lateinisch constituere »aufstellen«, »einsetzen«\], bilden, begründen, zur festen Einrichtung machen.* * *
kon|sti|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. constituer < lat. constituere = aufstellen, einsetzen] (bildungsspr.): 1. a) gründen; ins Leben rufen: eine Republik, eine neue wissenschaftliche Disziplin k.; eine konstituierende (die Organisationsform, Geschäftsordnung festlegende) Sitzung; die konstituierende (Politik; verfassunggebende) Versammlung; b) für etw. konstitutiv, grundlegend sein; etw. begründen: die Sprache konstituiert das Denken; konstituierende (konstitutive) Bedingungen, Grundsätze; Der Sekundschritt cis-d ... konstituiert ... das Fundament einer primär klanglich-harmonischen Struktur (Melos 3, 1984, 119). 2. <k. + sich> [zur Gründung zusammentreten u.] die eigene Organisationsform, Geschäftsordnung o. Ä. festlegen; sich bilden, zusammenschließen u. festen Bestand gewinnen: Ein Kongress ist eine regierende Körperschaft, die sich durch geheime Wahl des ganzen Volkes konstituiert (Stories 72 [Übers.], 17).
Universal-Lexikon. 2012.