konstituieren

konstituieren

* * *

kon|sti|tu|ie|ren [kɔnstitu'i:rən] (bildungsspr.):
1. <tr.; hat ins Leben rufen:
ein Gremium konstituieren.
Syn.: aus der Taufe heben (ugs.), gründen.
2. <+ sich> sich gründen, sich bilden:
morgen konstituiert sich das neue Gremium; die konstituierende (zur Gründung von etwas einberufene) Versammlung, Sitzung des neuen Parlaments.

* * *

kon|sti|tu|ie|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \konstituieren bilden, gründen, einrichten, zur festen Einrichtung machen ● \konstituierende Versammlung verfassunggebende Versammlung
II 〈V. refl.〉 sich \konstituieren sich zu einem Organ, Gremium zusammenschließen, eine Geschäftsordnung erlassen ● der Berliner Senat hat sich konstituiert
[<lat. constituere „feststellen, einrichten“; zu statuere „aufstellen“]
Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t... getrennt werden.

* * *

kon|s|ti|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. constituer < lat. constituere = aufstellen, einsetzen] (bildungsspr.):
1.
eine Republik, eine neue wissenschaftliche Disziplin k.;
eine konstituierende (die Organisationsform, Geschäftsordnung festlegende) Sitzung;
die konstituierende (Politik; verfassunggebende) Versammlung;
b) für etw. konstitutiv, grundlegend sein; etw. begründen:
die Sprache konstituiert das Denken;
konstituierende (konstitutive) Bedingungen, Grundsätze.
2. <k. + sich> [zur Gründung zusammentreten u.] die eigene Organisationsform, Geschäftsordnung o. Ä. festlegen; sich bilden, zusammenschließen u. festen Bestand gewinnen:
sich als Körperschaft k.

* * *

konstituieren
 
[französisch, von lateinisch constituere »aufstellen«, »einsetzen«\], bilden, begründen, zur festen Einrichtung machen.

* * *

kon|sti|tu|ie|ren <sw. V.; hat [frz. constituer < lat. constituere = aufstellen, einsetzen] (bildungsspr.): 1. a) gründen; ins Leben rufen: eine Republik, eine neue wissenschaftliche Disziplin k.; eine konstituierende (die Organisationsform, Geschäftsordnung festlegende) Sitzung; die konstituierende (Politik; verfassunggebende) Versammlung; b) für etw. konstitutiv, grundlegend sein; etw. begründen: die Sprache konstituiert das Denken; konstituierende (konstitutive) Bedingungen, Grundsätze; Der Sekundschritt cis-d ... konstituiert ... das Fundament einer primär klanglich-harmonischen Struktur (Melos 3, 1984, 119). 2. <k. + sich> [zur Gründung zusammentreten u.] die eigene Organisationsform, Geschäftsordnung o. Ä. festlegen; sich bilden, zusammenschließen u. festen Bestand gewinnen: Ein Kongress ist eine regierende Körperschaft, die sich durch geheime Wahl des ganzen Volkes konstituiert (Stories 72 [Übers.], 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konstituieren — V. (Mittelstufe) geh.: etw. gründen Beispiel: Die Regierung hat sich vorgestern konstituiert. Kollokation: eine wissenschaftliche Disziplin konstituieren …   Extremes Deutsch

  • Konstituieren — (lat.), etwas festsetzen, feststellen, besonders in bezug auf staatliche Einrichtungen; etwas in seiner Ganzheit oder Wesenheit mit darstellen; jemand in eine Würde oder Stellung einsetzen; daher sich k. (von einer Versammlung), soviel wie sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstituieren — (lat.), festsetzen, anordnen, bes. staatliche Einrichtungen; jemand zur Verantwortung ziehen, belangen; sich als zu einem bestimmten Zwecke zusammengetretener Verein etc. erklären. Konstituént, Vollmachtgeber …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konstituieren — aufbauen, begründen, bilden, das Fundament legen, errichten, etablieren, gründen, grundlegend sein, hervorbringen, ins Leben rufen, konstitutiv sein, schaffen, stiften; (geh.): erschaffen; (bildungsspr.): instituieren; (ugs.): aus der Taufe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konstituieren — kon·sti·tu·ie·ren; konstituierte, hat konstituiert; [Vt] geschr; 1 etwas konstituieren eine Institution gründen <einen Verein, eine Organisation, ein Komitee konstituieren> 2 etwas konstituiert etwas etwas ist ein wichtiger Teil von etwas:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konstituieren — kon|sti|tu|ie|ren teilweise über gleichbed. fr. constituer aus lat. constituere »aufstellen, einsetzen«>: 1. a) gründen, ins Leben rufen; konstituierende Versammlung: verfassunggebende Versammlung; vgl. ↑Constituante; b) für etwas grundlegend… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konstituieren — kon|s|ti|tu|ie|ren <lateinisch( französisch)> (einsetzen, festsetzen, gründen); sich konstituieren (zusammentreten [zur Beschlussfassung]); konstituierende Versammlung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • konstituieren — ◆ kon|sti|tu|ie|ren 〈V.〉 1. bilden, gründen, einrichten, zur festen Einrichtung machen 2. konstituierende Versammlung verfassunggebende Versammlung [Etym.: <lat. constituere »feststellen, einrichten«; zu statuere »aufstellen«]   ◆ Die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konstitutiv — prinzipiell; wesentlich; grundlegend; essentiell; integral (fachsprachlich); basal; notwendig; essenziell; substanziell; primär; un …   Universal-Lexikon

  • Konstituente — ◆ Kon|sti|tu|ẹn|te 〈f. 19〉 1. 〈Sprachw.〉 sprachliches Element als Teil einer größeren Einheit 2. 〈allg.〉 wesentlicher, bestimmender Anteil [→ konstituieren] ◆ Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t... getrennt werden. * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”